Table of Contents
Einführung
Ein No-Bake Pfirsich-Joghurt-Kuchen ist die perfekte Wahl für alle, die eine leichte, cremige und fruchtige Nachspeise genießen möchten, ohne den Ofen einschalten zu müssen. Dieses Rezept kombiniert die natürliche Süße von Pfirsichen mit der cremigen Textur von Joghurt und einer knusprigen Keksbasis.
Ob für heiße Sommertage, besondere Anlässe oder einfach als schnelle und gesunde Dessert-Option – dieser Kuchen überzeugt mit seiner Einfachheit und seinem köstlichen Geschmack. Zudem ist er anpassbar: Mit verschiedenen Süßungsmitteln, einer veganen Variante oder unterschiedlichen Fruchtkombinationen lässt sich das Rezept leicht variieren.
In den folgenden Abschnitten erfährst du alles über die Vorteile dieses Kuchens, die Zutaten, die genaue Zubereitung sowie hilfreiche Tipps zur perfekten Konsistenz.
Wichtige Vorteile

Ein No-Bake Pfirsich-Joghurt-Kuchen bietet nicht nur einen erfrischenden Geschmack, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile mit sich. Hier sind einige Gründe, warum dieses Rezept eine großartige Wahl ist:
1. Kein Backen erforderlich
Da dieser Kuchen vollständig ohne Backen auskommt, ist er ideal für heiße Tage, an denen du den Ofen nicht einschalten möchtest. Zudem spart er Zeit und Energie.
2. Leicht und gesund
Im Vergleich zu traditionellen Käsekuchen oder Sahnetorten enthält dieser Kuchen weniger Fett und Kalorien. Griechischer Joghurt liefert hochwertiges Eiweiß, während Pfirsiche natürliche Süße und wertvolle Vitamine bieten.
3. Vielseitig anpassbar
Das Rezept kann leicht an verschiedene Vorlieben angepasst werden:
- Zuckerfrei: Mit Honig, Ahornsirup oder einem natürlichen Zuckerersatz süßen.
- Vegan: Anstelle von Gelatine einfach Agar-Agar verwenden und pflanzlichen Joghurt nutzen.
- Andere Früchte: Neben Pfirsichen lassen sich auch Mangos, Erdbeeren oder Beeren verwenden.
4. Perfekte Konsistenz ohne Mehl und Eier
Dank der Kombination aus Joghurt und einem Geliermittel (Gelatine oder Agar-Agar) erhält der Kuchen eine cremige, aber dennoch stabile Konsistenz – ganz ohne Mehl oder Eier.
5. Einfache Zubereitung
Dieses Rezept erfordert nur wenige Zutaten und einfache Schritte. Selbst Anfänger können diesen Kuchen problemlos zubereiten.
Zutaten

Für diesen erfrischenden No-Bake Pfirsich-Joghurt-Kuchen benötigst du nur wenige, leicht erhältliche Zutaten. Hier ist die vollständige Liste mit möglichen Alternativen:
Für den Boden:
- 200 g Butterkekse (Alternativ: Haferkekse, Vollkornkekse oder glutenfreie Kekse)
- 80 g geschmolzene Butter (Alternativ: Kokosöl für eine leichtere oder vegane Version)
Für die Joghurt-Pfirsich-Füllung:
- 400 g griechischer Joghurt (Alternativ: Naturjoghurt oder pflanzlicher Joghurt für eine vegane Variante)
- 250 g Pfirsiche (frisch oder aus der Dose, abgetropft) (Alternativ: Mango, Aprikosen oder Erdbeeren)
- 200 ml Schlagsahne (Alternativ: Kokossahne oder eine pflanzliche Schlagcreme)
- 80 g Honig oder Ahornsirup (Alternativ: Zucker, Agavendicksaft oder Erythrit für eine zuckerfreie Version)
- 1 TL Vanilleextrakt (optional, für eine intensivere Aromatik)
- 8 g Gelatinepulver oder 4 Blatt Gelatine (Alternativ: 6 g Agar-Agar für eine vegane Variante)
- 50 ml warmes Wasser (zum Auflösen der Gelatine oder des Agar-Agars)
Für das Pfirsich-Topping:
- 150 g Pfirsiche, in dünne Scheiben geschnitten
- 2 EL Aprikosenmarmelade (zum Bestreichen, optional für einen glänzenden Effekt)
Zubereitung

- Boden vorbereiten:
- Die Kekse in einem Mixer oder mit einem Nudelholz fein zerbröseln.
- Die geschmolzene Butter zu den Keksbröseln geben und gut vermengen, bis die Mischung feucht und gut gebunden ist.
- Die Keksmasse in eine Springform (ca. 22 cm Durchmesser) geben und gleichmäßig am Boden andrücken. Die Form für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit der Boden fest wird.
- Füllung zubereiten:
- Griechischen Joghurt in einer großen Schüssel mit Honig und Vanilleextrakt vermengen.
- Die Pfirsiche pürieren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht, und ebenfalls unter den Joghurt rühren.
- Die Gelatine nach Packungsanweisung in warmem Wasser auflösen (oder Agar-Agar verwenden, entsprechend der Anleitung). Die aufgelöste Gelatine zur Joghurt-Pfirsich-Mischung geben und gut unterrühren, bis alles gut vermengt ist.
- Sahne steif schlagen:
- Die Schlagsahne mit einem Handmixer oder in einer Küchenmaschine steif schlagen.
- Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Joghurtmasse heben, um die luftige Textur zu bewahren.
- Kuchen zusammenstellen:
- Die Joghurt-Pfirsich-Mischung auf den vorbereiteten Keksboden in der Springform geben und glattstreichen.
- Den Kuchen für mindestens 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er fest wird.
- Dekorieren:
- Vor dem Servieren die Pfirsichscheiben dekorativ auf dem Kuchen anrichten.
- Optional mit erhitzter Aprikosenmarmelade bestreichen, um einen glänzenden Effekt zu erzielen.
Pro-Tipps für den perfekten No-Bake Pfirsich-Joghurt-Kuchen:

- Boden richtig festdrücken: Achte darauf, dass du die Keks-Butter-Mischung gut in die Springform drückst. So wird der Boden schön fest und bricht beim Schneiden nicht auseinander. Wenn du eine festere Kruste bevorzugst, kannst du mehr Kekse und etwas mehr Butter verwenden.
- Gelatine richtig auflösen: Stelle sicher, dass die Gelatine vollständig aufgelöst ist, bevor du sie zur Joghurtmischung gibst. Unvollständig aufgelöste Gelatine kann dazu führen, dass der Kuchen nicht richtig fest wird. Wenn du Agar-Agar verwendest, achte darauf, die richtige Menge zu verwenden und folge den Anweisungen auf der Verpackung.
- Kühlen nicht überspringen: Es ist wichtig, den Kuchen genügend Zeit zum Kühlen zu geben – mindestens 4 Stunden, besser jedoch über Nacht. Dadurch bekommt der Kuchen die ideale Festigkeit und lässt sich perfekt schneiden.
- Joghurtwahl: Du kannst zwischen griechischem Joghurt und Naturjoghurt wählen. Griechischer Joghurt sorgt für eine dickere, cremigere Konsistenz, während Naturjoghurt den Kuchen etwas leichter macht. Wenn du eine vegane Variante bevorzugst, kannst du pflanzlichen Joghurt (z. B. auf Kokosbasis oder Soja) verwenden.
Serviervorschläge
Der No-Bake Pfirsich-Joghurt-Kuchen ist ein vielseitiges Dessert, das sich hervorragend für verschiedene Anlässe eignet. Hier sind einige kreative und praktische Serviervorschläge, um das Beste aus diesem leckeren Kuchen herauszuholen.
1. Perfekt für Sommerpartys
Dieser Kuchen ist besonders an heißen Sommertagen eine erfrischende Wahl. Serviere ihn in kleinen, gut gekühlten Portionen als Dessert auf Gartenpartys oder Grillfesten. Du kannst den Kuchen in kleine Stücke schneiden und auf kleinen Desserttellern oder in Gläsern anrichten, um den Gästen eine erfrischende, leichte Nachspeise zu bieten.
2. Mit frischen Minzblättern garnieren
Ein paar frische Minzblätter auf dem Kuchen machen ihn nicht nur optisch noch ansprechender, sondern verleihen ihm auch eine angenehme Frische. Minze passt perfekt zu Pfirsichen und ergänzt die Fruchtigkeit des Desserts ideal.
3. Als Portionen in Gläsern
Wenn du eine elegantere Präsentation möchtest, serviere den Kuchen in kleinen Gläsern oder Dessertschalen. Schichte die Keksboden-Mischung und die Joghurt-Pfirsich-Creme abwechselnd in transparente Gläser, sodass die Gäste den schönen Schichtaufbau sehen können. Diese Version eignet sich hervorragend für Buffets oder als persönliches Dessert.
4. Mit einer Kugel Eis servieren
Für eine noch cremigere und kühlere Variante kannst du den Kuchen mit einer Kugel Vanille- oder Pfirsicheis servieren. Die Kombination aus dem leichten, erfrischenden Kuchen und dem kalten Eis ist besonders an heißen Tagen eine willkommene Erfrischung.
5. Als Frühstück oder Snack
Dieser Kuchen ist so leicht und fruchtig, dass er auch wunderbar als gesundes Frühstück oder Snack genossen werden kann. Du kannst ihn am Morgen mit einer Tasse Kaffee oder Tee servieren, um den Tag zu beginnen, oder als erfrischende Zwischenmahlzeit am Nachmittag genießen.
6. Für festliche Anlässe dekorieren
Wenn du den Kuchen für ein besonderes Ereignis wie einen Geburtstag oder ein Festessen zubereitest, kannst du ihn kreativ dekorieren. Du kannst essbare Blüten, goldene Zuckerperlen oder sogar Schokoladensplitter als dekorative Akzente verwenden, um den Kuchen noch eleganter zu gestalten.
7. Mit einem Hauch von Likör
Für eine erwachsene Version des Desserts kannst du dem Kuchen einen Hauch von Likör hinzufügen. Ein Schuss Pfirsichlikör oder Cointreau in der Joghurtmasse sorgt für eine extra aromatische Note und macht den Kuchen zu einer raffinierten Leckerei für erwachsene Gäste.
8. Kalt servieren
Dieser Kuchen ist am besten, wenn er gut durchgekühlt serviert wird. Stelle sicher, dass du den Kuchen für mindestens 4 Stunden im Kühlschrank lässt, damit er die perfekte Textur bekommt. Dadurch lässt sich der Kuchen leicht schneiden und bleibt stabil, ohne zu zerfallen.
Fazit
Der No-Bake Pfirsich-Joghurt-Kuchen ist die perfekte Wahl für ein leichtes, erfrischendes Dessert, das sich mühelos zubereiten lässt und immer gut ankommt. Mit seiner cremigen Textur, der fruchtigen Pfirsichnote und dem knusprigen Keksboden bietet er eine köstliche Kombination aus Geschmack und Konsistenz – ideal für warme Sommertage oder jede andere Gelegenheit, bei der du deinen Gästen etwas Besonderes bieten möchtest.
Dank seiner einfachen Zubereitung ist dieser Kuchen besonders für diejenigen geeignet, die keine Zeit oder Lust auf aufwendiges Backen haben. Du kannst ihn nach Belieben anpassen, mit verschiedenen Früchten, Aromen oder sogar Toppings experimentieren, um ihn ganz nach deinem Geschmack zu gestalten.
FAQs
Hier beantworte ich einige häufig gestellte Fragen zu diesem köstlichen No-Bake Pfirsich-Joghurt-Kuchen, damit du noch mehr über die Zubereitung und Anpassungsmöglichkeiten erfahren kannst.
1. Kann ich den Pfirsich durch eine andere Frucht ersetzen?
Ja, du kannst den Pfirsich durch viele andere Früchte ersetzen. Besonders gut geeignet sind Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren. Auch Mango oder Aprikosen bieten eine leckere Alternative, die gut mit der cremigen Joghurtmasse harmoniert. Achte darauf, dass du die Früchte je nach Saison anpasst, um immer die frischesten Aromen zu verwenden.
2. Kann ich diesen Kuchen auch ohne Gelatine zubereiten?
Ja, es gibt auch Alternativen zur Gelatine. Du kannst Agar-Agar verwenden, ein pflanzliches Geliermittel, das ähnlich wie Gelatine funktioniert. Beachte dabei die richtige Menge, da Agar-Agar oft stärker geliert als Gelatine. Eine weitere Möglichkeit ist, pflanzliche Joghurtalternativen zu verwenden, die von Natur aus stabiler sind, oder du kannst einfach mehr Sahne verwenden, um den Kuchen fest und cremig zu machen.
3. Kann ich den Kuchen im Voraus zubereiten?
Ja, dieser Kuchen eignet sich hervorragend, um ihn im Voraus zuzubereiten. Du kannst ihn problemlos einen Tag vorher zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Dadurch hat er genug Zeit, um fest zu werden und die Aromen sich richtig zu entfalten. Den Kuchen kannst du dann einfach direkt aus dem Kühlschrank servieren.
4. Kann ich statt Zucker einen anderen Süßstoff verwenden?
Ja, du kannst Zucker durch verschiedene Süßstoffe ersetzen, je nachdem, welche du bevorzugst. Erythrit, Stevia oder Xylit sind großartige Optionen, wenn du eine zuckerfreie Version des Kuchens möchtest. Denke daran, die Süße nach deinem Geschmack anzupassen, da diese Süßstoffe oft intensiver sind als Zucker.
5. Wie lange hält sich der Kuchen im Kühlschrank?
Im Kühlschrank bleibt der No-Bake Pfirsich-Joghurt-Kuchen etwa 3 bis 4 Tage frisch. Achte darauf, ihn in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, damit er nicht an Frische verliert. Wenn du den Kuchen länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Rezeptzusammenfassung
Kurze Beschreibung des Rezepts:
Dieser No-Bake Pfirsich-Joghurt-Kuchen ist ein erfrischendes und leichtes Dessert, das ohne Backen auskommt und mit einer Kombination aus frischen Pfirsichen, cremigem Joghurt und einem knusprigen Keksboden überzeugt.
Rezeptdetails:
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Kühlzeit: 4 Stunden (mindestens)
- Gesamtzeit: 4 Stunden 20 Minuten
- Portionen: 8-10 Portionen
- Kalorien pro Portion: 250 kcal (geschätzt, je nach verwendeten Zutaten)
Nährwertangaben (pro Portion):
- Kalorien: 250 kcal
- Fett: 12 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 7 g
- Kohlenhydrate: 30 g
- davon Zucker: 22 g
- Eiweiß: 5 g
- Ballaststoffe: 2 g
- Natrium: 60 mg
No-Bake Pfirsich-Joghurt-Kuchen: Einfach & köstlich
8
servings20
minutes4
hours250
kcalIngredients
- Für den Boden
200 g Butterkekse (zerbröselt)
80 g geschmolzene Butter
- Für die Füllung
500 g griechischer Joghurt (oder Naturjoghurt)
250 g Frischkäse
100 g Puderzucker oder Honig
1 TL Vanilleextrakt
10 g Gelatine (oder 1 Päckchen Gelatinepulver)
3 EL warmes Wasser
- Für das Topping
2–3 reife Pfirsiche (in dünne Scheiben geschnitten)
1 EL Honig oder Aprikosenmarmelade (zum Bestreichen)
Frische Minzblätter (optional, zur Dekoration)
Directions
- Den Keksboden vorbereiten
- Die Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz fein zerkrümeln oder in einer Küchenmaschine zerkleinern.
- Die geschmolzene Butter hinzufügen und gut vermengen, bis die Mischung die Konsistenz von feuchtem Sand hat.
- Die Keksmasse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (ca. 22 cm Durchmesser) geben und gleichmäßig am Boden andrücken.
- Den Boden für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit er fest wird.
- Die Joghurt-Creme zubereiten
- In einer großen Schüssel den griechischen Joghurt, Frischkäse, Puderzucker (oder Honig) und Vanilleextrakt mit einem Handrührgerät cremig schlagen.
- Die Gelatine in 3 EL warmem Wasser auflösen und leicht abkühlen lassen. Anschließend unter ständigem Rühren langsam zur Joghurtmasse geben.
- Die Creme auf den gekühlten Keksboden gießen und glattstreichen.
- Den Kuchen kühlen und dekorieren
- Den Kuchen für mindestens 4–6 Stunden (idealerweise über Nacht) in den Kühlschrank stellen, bis die Füllung fest geworden ist.
- Die Pfirsiche in dünne Scheiben schneiden und dekorativ auf dem Kuchen verteilen.
- Mit einem Pinsel etwas Honig oder erwärmte Aprikosenmarmelade über die Pfirsiche streichen, um ihnen einen schönen Glanz zu verleihen.
- Nach Belieben mit frischen Minzblättern garnieren.
- Servieren
- Den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen, in Stücke schneiden und genießen!
Notes
- Alternative Böden: Statt Butterkeksen kannst du Vollkornkekse, Haferkekse oder Mandelmehl für eine gesündere Variante verwenden.
Gelatine-Ersatz: Falls du eine vegetarische Version möchtest, ersetze Gelatine durch Agar-Agar (etwa 5 g in 100 ml Wasser aufgelöst).
Joghurt-Varianten: Griechischer Joghurt sorgt für eine cremige Konsistenz, aber du kannst auch Kokosjoghurt oder laktosefreien Joghurt verwenden.
Fruchtige Variationen: Neben Pfirsichen passen auch Erdbeeren, Mango oder Himbeeren hervorragend zu dieser Torte.
Lagerung & Haltbarkeit: Der Kuchen hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Bewahre ihn gut abgedeckt auf, damit er nicht austrocknet.